FENSTER FÖRDERUNG

BAFA ODER STEUER?

VOR- und NACHTEILE der methoden!

Sie möchten eine Förderung für Ihre Fenster beantragen? Wir zeigen Ihnen die Wege auf!

Soll ich die Förderung meiner Fenster über das BAFA oder die Steuer abwickeln?

Bei der energetischen Sanierung von Fenstern stehen Ihnen in Deutschland drei Hauptfördermöglichkeiten zur Verfügung: die BAFA-Zuschüsse, KfW-Förderkredite und der Steuerbonus.

Jede dieser Optionen bietet spezifische Vor- und Nachteile, abhängig von Ihren individuellen Sanierungsplänen und finanziellen Rahmenbedingungen.

1. Fenster Förderung über das BAFA

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt direkte Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie den Fenstertausch. Der Basiszuschuss beträgt 15 % der förderfähigen Kosten. Wenn der Fenstertausch Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist, erhöht sich der Zuschuss um zusätzliche 5 %, sodass insgesamt bis zu 20 % der Kosten gefördert werden können.

Die förderfähigen Ausgaben sind auf 30.000 € pro Wohneinheit und Jahr begrenzt; mit iSFP steigt dieser Betrag auf 60.000 €, was einem maximalen Zuschuss von 12.000 € entspricht.

Vorteile:

  • Direkte, nicht rückzahlbare Zuschüsse

  • Besonders geeignet für gezielte Einzelmaßnahmen ohne umfassende Sanierung

Nachteile:

  • Antragstellung muss vor Beginn der Maßnahme erfolgen

  • Einbindung eines Energieeffizienz-Experten ist erforderlich

wichtiger hinweis

Normale Energieberater arbeiten langsam und sind in der Regel auch vergleichsweise teuer – mit FörderHeld wird der BAFA Antrag zum Kinderspiel!

Normale Energieberater sind bei den meisten Hausbesitzern und auch Fensterbauern eher unbeliebt. Weil Sie oft mehrere Wochen auf einen Termin warten müssen, verzögert sich Ihr Vorhaben unnötig nach hinten. Zudem wissen die Fensterbauer, dass die Bürokratie den gesamten Sanierungsprozess verlangsamt – oftmals sprechen sie das Thema Förderung aus genau diesem Grund beim Kunden daher gar nicht erst an. Wir von FörderHeld haben dieses Problem erkannt – unser Ansatz ist es, der schnellste und kundenfreundlichste Energieberater am Markt zu sein! In nur 5 Minuten können Sie bei uns online Ihre Fenster Förderung beantragen – den Rest erledigen wir!

2. KfW-Förderkredite

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungen an. Für den Fenstertausch kommen insbesondere die Programme KfW 151 (für umfassende Effizienzhaus-Sanierungen) und KfW 152 (für Einzelmaßnahmen) infrage. Diese Kredite können mit Tilgungszuschüssen kombiniert werden, die je nach erreichtem Effizienzstandard bis zu 40 % betragen können.

Vorteile:

  • Niedrige Zinssätze und Tilgungszuschüsse reduzieren die Rückzahlungssumme

  • Besonders attraktiv für umfassende Sanierungsprojekte

Nachteile:

  • Antragstellung erfordert die Einbindung eines Energieberaters

  • Komplexere Antragsverfahren im Vergleich zu BAFA-Zuschüssen

3. Der Steuerbonus

Alternativ können Sie 20 % der Sanierungskosten über drei Jahre verteilt von der Einkommenssteuer absetzen, sofern keine BAFA- oder KfW-Förderung in Anspruch genommen wurde. Die maximale förderfähige Investitionssumme beträgt 200.000 €, was einer Steuerersparnis von bis zu 40.000 € entspricht.

Vorteile:

  • Nachträgliche Beantragung möglich, auch wenn die Maßnahme bereits begonnen hat

  • Kein Energieberater erforderlich

Nachteile:

  • Steuerliche Entlastung erfolgt über drei Jahre verteilt

  • Nur für selbstgenutzte Immobilien, die mindestens zehn Jahre alt sind

  • Geringere Steuerlast kann die volle Ausschöpfung des Bonus verhindern

Fazit:

Für gezielte Einzelmaßnahmen wie den Fenstertausch ohne umfassende Sanierung ist der BAFA-Zuschuss oft die attraktivste Option. Bei größeren Sanierungsprojekten mit höherem Finanzierungsbedarf bieten die KfW-Förderkredite Vorteile durch zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse.

Der Steuerbonus stellt eine flexible Alternative dar, insbesondere wenn andere Förderungen nicht in Anspruch genommen wurden oder die Maßnahme bereits begonnen hat. Eine sorgfältige Prüfung Ihrer individuellen Situation und eine Beratung durch Fachleute können helfen, die optimale Fördermöglichkeit für Ihr Vorhaben zu identifizieren.